1955 erblickt Spörri in Basel das Licht der Welt. Nach Schule, Berufsausbildung und Militärdienst, wagt er 1978 den Schritt in die Selbstständigkeit. Mit seiner Firma Z-Productions verwirklicht er Ideen und Visionen: die Gestaltung thematischer Innenarchitektur und spektakulärer Technikausstattung für Clubs und Diskotheken. Seine beeindruckenden Einrichtungen und Spezialeffekte machen ihn in den 1980er- und 90er-Jahren zu einem Pionier der Schweizer Disco-Szene. Doch Spörri will mehr. Zwischen 1985 und 2008 baut und betreibt er eigene Kult-Locations, die bei Partygängern bis heute legendär und unvergessen sind.
Auf der Suche nach Inspiration für ein neues Clubprojekt reist Spörri 1988 nach Ägypten. Sein Ziel: die prachtvolle Welt der Pharaonen zu erkunden und das Erhabene ihrer Bauten in ein Club-Design zu verwandeln. Doch er hat noch ganz andere Pläne: angetrieben von seiner Abenteuerlust, wagt er sich an experimentelle Versuche in und auf der Großen Pyramide von Gizeh.
Weitere Informationen: Mystery-Recherchen / Das Relikt von Bir Hooker / Wie alles begann.
Spörris Tun bleibt nicht unbemerkt, woraufhin ein geheimnisvoller Grabräuber in sein Leben tritt. In einem Dorf namens Bir Hooker kommt es zu einem Treffen, welches das Leben des Schweizers für immer verändert. Denn Najib zeigt dem Schweizer ein Artefakt, so unheimlich und absurd, dass es sein Weltbild erschüttert – einen gigantischen, mumifizierten Finger eines menschenartigen Riesen.
Die Fotos des Relikts entfachen bis heute weltweit Diskussionen. Wissenschaft, Mythos und Verschwörung prallen aufeinander.
Weitere Informationen: Mystery-Recherchen / Das Relikt von Bir Hooker / Die Entdeckung.
Für Spörri ist es der Beginn einer jahrzehntelangen Suche nach Antworten. Sein Weg führt ihn tief in die rätselhafte Frühgeschichte der Menschheit, zu den alten Mythen der Götter, dem Entstehen der Religionen und dem Ursprung der sagenumwobenen Pyramiden.
Seine Recherchen zu Henoch und den „biblischen Riesen“ führen ihn schliesslich zur gewagten Hypothese der Paläo-SETI (Prä-Astronautik) und dessen prominentesten Vertreter: Erich von Däniken.
Gemeinsam mit ihm reist er auf seiner Spurensuche nach den mysteriösen Astronauten-Göttern nach Ägypten, Mexiko, Guatemala und Honduras. Am Ende führt ihn sein Wissensdurst gar tief ins chinesische Hinterland.
Weitere Informationen: Mystery-Recherchen
Gregor Spörri steht mit beiden Beinen fest im Leben und bezeichnet sich selbst als kritischen Geist. Dennoch hat ihn das Erlebte in Ägypten zutiefst verunsichert. Unterstützung aus wissenschaftlichen Kreisen erhält er kaum – weder für eine seriöse Analyse der Fotos des Relikts noch für die Ergebnisse seiner eigenen Nachforschungen.
H.R. Giger – Schöpfer des legendären Monsters aus der ALIEN-Filmreihe 1979–1997, ist von Spörris surrealer Ägypten-Erzählung fasziniert. Der Schweizer Künstler – von Kindheit an von beklemmenden Ängsten heimgesucht, die er in seinen düsteren Bildern und Skulpturen offenbart – rät Spörri, das über die Jahre hinweg gesammelte Wissen sowie seine gewagten Thesen und Fantasien in einem Roman oder Drehbuch zu verarbeiten. Denn auf diese Weise, erklärte ihm Giger, sei er gänzlich frei in seinen Gedanken.
Spörri hat zu der Zeit keinerlei Erfahrung als Schriftsteller, dennoch nimmt er die Herausforderung an. Was ihm inzwischen leicht von der Hand geht und großen Spaß macht, ist das akribische Recherchieren.
Um etwa die Raumfahrt-Szenen (Edition 2012–2018) so realitätsnah wie möglich zu beschreiben, reist er extra in die USA ins Kennedy Space Center, wo er aus nächster Nähe den letzten Start des Space-Shuttles Endeavour mitverfolgt. Ferner lässt er sich von Spezialisten beraten, die an früheren Space-Shuttle-Missionen mitgearbeitet haben. Für die Raumfahrt-Szenen in der überarbeiteten Edition ab 2024 schaut er natürlich auch bei SpaceX vorbei.
Für die Beschreibung seines urgewaltigen Götter-Schiffs lässt er von Illobrand von Ludwiger (Diplom-Physiker und Systemanalytiker für die Luft- und Raumfahrt in den USA, Frankreich und England), sogar eine Gravitationsberechnung durchführen. Überdies besucht er viele Stätten des Geschehens, was der Geschichte, obwohl frei erfunden, zusätzliche Authentizität verleiht.
Weitere Informationen über den Autor und seine Arbeit bei: Über den Film
1995: THE IRON WORLD (Kurzgeschichte in Heftform (z.T. bebildert von 1995 bis 2006).
2012: THE LOST GOD: Tag der Verdammnis (Hardcover von 2012 bis 2016).
2017: LOST GOD: Das Jüngste Gericht (Taschenbuch & E-Book von 2017 bis 2023).
2024: LOST GOD: Das Jüngste Gericht (Taschenbuch & bebildertes E-Book ab 2024).